Bitte ersetzen Sie das (at) durch ein @

Nachname Vorname E-Mailadresse
Agnesens Dietmar dietmar.agnesens(at)rsm.nrw.schule
Altun Newroz newroz.altun(at)rsm.nrw.schule
Asch Selina selina.schuster(at)rsm.nrw.schule
Baehner Astrid astrid.baehner(at)rsm.nrw.schule
Beckmann Martina martina.beckmann(at)rsm.nrw.schule
Boecker Jutta jutta.boecker(at)rsm.nrw.schule
Bordy Romanus romanus.bordy(at)rsm.nrw.schule
Busse Eva eva.busse(at)rsm.nrw.schule
Chrzanowski Roland roland.chrzanowski(at)rsm.nrw.schule
Detert Laura laura.detert(at)rsm.nrw.schule
Fälker Stephanie stephanie.faelker(at)rsm.nrw.schule
Gemuend Rafaela rafaela.gemuend(at)rsm.nrw.schule
Gorski Bernd bernd.gorski(at)rsm.nrw.schule
Guenther Kirsten kirsten.guenther(at)rsm.nrw.schule
Gutschick Ilka ilka.gutschick(at)rsm.nrw.schule
Hauschopp Celina celina.hauschopp(at)rsm.nrw.schule
Hellmich Ina ina.hellmich(at)rsm.nrw.schule
Herrmann Dominique dominique.herrmann(at)rsm.nrw.schule
Hoelter Ursula ursula.hoelter(at)rsm.nrw.schule
Hogreve Gabriele gabriele.hogreve(at)rsm.nrw.schule
Hohl Peter peter.hohl(at)rsm.nrw.schule
Huth Tobias tobias.huth(at)rsm.nrw.schule
Inklusion   inklusion-rsm(at)rsm.nrw.schule
Johnigk Anna anna.johnigk(at)rsm.nrw.schule
Jordan Thomas thomas.jordan(at)rsm.nrw.schule
Kaltenbach Eva eva.kaltenbach(at)rsm.nrw.schule
Kaspereit Justin justin.kaspereit(at)rsm.nrw.schule
Kemper Silke silke.kemper(at)rsm.nrw.schule
Krueger Claudia claudia.krueger(at)rsm.nrw.schule
Kutta Silke silke.kutta(at)rsm.nrw.schule
Laeufer Eva eva.laeufer(at)rsm.nrw.schule
Luig Karsten karsten.luig(at)rsm.nrw.schule
Lynker Friederike friederike.lynker(at)rsm.nrw.schule
Machnik Jessica jessica.machnik(at)rsm.nrw.schule
Majd Norbert norbert.majd(at)rsm.nrw.schule
Mattenklotz Julian julian.mattenklotz(at)rsm.nrw.schule
Mueller Wolfram wolfram.mueller(at)rsm.nrw.schule
Naj Viktor viktor.naj(at)rsm.nrw.schule
Noack Ulrike ulrike.noack(at)rsm.nrw.schule
Pohlmann Anke anke.pohlmann(at)rsm.nrw.schule
Potthoff Silvia silvia.potthoff(at)rsm.nrw.schule
Rafalcik Monika monika.rafalcik(at)rsm.nrw.schule
Rattay Martin martin.rattay(at)rsm.nrw.schule
Rose Joerg joerg.rose(at)rsm.nrw.schule
Rubke Pascal pascal.rubke(at)rsm.nrw.schule
Ruessmann Karsten karsten.ruessmann(at)rsm.nrw.schule
Schamke Manuel manuel.schamke(at)rsm.nrw.schule
Schenk Martina martina.schenk(at)rsm.nrw.schule
Schneider Marianne marianne.schneider(at)rsm.nrw.schule
Schroeder Monika monika.schroeder(at)rsm.nrw.schule
Schwarze Alexander alexander.schwarze(at)rsm.nrw.schule
Schweika Yvonne yvonne.schweika(at)rsm.nrw.schule
Schyma Barbara barbara.schyma(at)rsm.nrw.schule
Striewe Nicole nicole.striewe(at)rsm.nrw.schule
Tawakol Stephanie stephanie.tawakol(at)rsm.nrw.schule
Valentin Tanja tanja.valentin(at)rsm.nrw.schule
Wicke Robert robert.wicke(at)rsm.nrw.schule
Windte Birgit birgit.windte(at)rsm.nrw.schule
Woesthoff Thorsten thorsten.woesthoff(at)rsm.nrw.schule
Woge Corinna corinna.woge(at)rsm.nrw.schule
Zielke Britta britta.zielke(at)rsm.nrw.schule
Zizi Paraskevi paraskevi.zizi(at)rsm.nrw.schule
Zyber Antonia antonia.zyber(at)rsm.nrw.schule

 

Über zehn Jahren war sie in Ihrer Funktion als Schulsozialarbeiterin Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen der Realschule Menden. Mit dem Ende dieses Schuljahres übergibt Frau Abbenhaus das Beratungsangebot an Frau Kemper weiter, die nun immer dienstags und freitags während der Schulzeit in Raum A2.07 zu finden ist. Die Schulgemeinschaft bedankt sich sehr herzlich bei Frau Abbenhaus!

 

Die Schulsanitäter:innen leisten an der Städtischen Realschule Menden eine wertvolle Arbeit, indem sie verletzten Schüler:innen zur Seite stehen und Erste Hilfe leisten. Dabei stellen sie eine wichtige Verbindung zum Rettungsdienst dar und geben erste Informationen an das Rettungspersonal weiter.

Am 20. April 2023 fuhren die SSDler:innen zur Feuer- und Rettungsleitstelle des Märkischen Kreises, um die neue Leitstelle zu besichtigen und die Arbeit der Disponent:innen kennenzulernen.

 

Der Verein der Freunde und Förderer stellt sich vor
 
 
Der Förderverein der Realschule Menden unterstützt die zukunftsorientierte
Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der Schule.

Viele unserer Projekte sind langfristig angelegt. 

Mit Investitionen in moderne Medien (z.B. Smartboards, Beamer, Soundanlagen), der Ausstattung von Klassenräumen u.a. mit Laptops und der Bereitstellung von Lern- und Inklusionsoftware schaffen wir die Grundvoraussetzungen für einen zeitgemäßen Unterricht.
Die Ausstattung der innovativen Profile "Musik", "Natur & Technik", "Sport" und "Kreativ" in den Jahrgangsstufen 5/6 mit den benötigten Lehr- und Lernmitteln erfordert ebenfalls stets neue Investitionen.

Wir machen uns vielfältig stark und unterstützen sowohl organisatorisch als auch finanziell:

  • das Rund ums SchuljahrModul, welches u.a. das Einbinden aller Schulbücher
    und den Schuljahresplaner enthält
  • die Lerntutoren mit der Hausaufgabenbetreuung
  • die "Lern- und Lesbar"
  • die AGs im Bereich des Offenen Ganztags
  • die Sprachförderung, z.B. durch Fremdsprachenassistenten
  • Schülerinnen und Schüler, die sich als Schulsanitäter, Streitschlichter, Medienscouts und in der Schülerfirma „DER Etui e.G.“ engagieren
  • kulturelle Veranstaltungen (Konzerte der Bigbands, Theateraufführungen, Autorenlesungen etc.)
  • DFB Junior Coaches
  • soziale „Supertaten“, an denen sich die ganze Schulgemeinschaft beteiligt
  • Kurs- und Klassenfahrten, Tagesausflüge
  • Klassenprojekte

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützen auch Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied. Es geht um die Ausbildung Ihres Kindes.

 

Alle Informationen und die Beitrittserklärung finden Sie auch auf unserem Flyer, der hier zum Download bereit steht.

Download: Flyer des Fördervereins

 

Hey Leute und herzlich willkommen zu einer kleinen Einführung in die Welten der Natur & Technik-Kurse.

Ich bin Simon und neben mir steht Marcel, wir sind eure Begleiter.

In den ersten beiden Schuljahren ( 5. und 6. Klasse ) werdet ihr viel Lernen bei einem hohen und sicheren Spaßfaktor ;)

Ihr werde z.B. kleine technische Geräte bauen (Alarmanlagen, LED-Schneemänner oder auch eine Thermowippe), das Wetter und den Mond erforschen, Magneten kennen lernen und vieles mehr! :D


Alarmanlagen, Thermowippen & Led-Schneemänner: Bei diesen Themen lernt ihr zunächst Stromkreise kennen. Anschließend werdet ihr mit Bohrern, Sägen, und Lötkolben arbeiten, um die oben aufgelisteten Sachen und mehr zu bauen :D

Das Wetter: Ihr werdet ausprobieren, wann Wasser verdampft, gefriert und das BESONDERE an Wasser kennenlernen.

Außerdem gibt es noch viele weitere Experimente zu diesem Thema :O

Kommen wir zu den Magneten: Magneten sind sehr interessant, denn sie sind anziehend ;)

Dazu gehören viele Experimente z.B. untersucht ihr, wie weit ein Magnet anzieht.

Wir hätten euch gerne noch mehr Sachen aufgelistet nur muss es auch noch ein paar Überraschungen geben.

Danke für das Lesen dieses Textes und noch viel Spaß auf der RSM!

 

Unterkategorien

Kontakt
Städtische Realschule Menden
Klosterstraße 20
58706 Menden
Tel.:(02373) 903 828 0
Fax:(02373) 903 828 1
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTUELLE TERMINE:
Langes Maiwochenende

vom 1. bis 4. Mai 2025

Langes Wochenende Christi Himmelfahrt

29.05. bis 01.06.2025

Langes Fronleichnamwochenende

vom 19.6. bis 22.6.2025

Kennenlernnachmittag der neuen 5er

Montag, 07.07.2025 um 16:00 Uhr auf dem RSM-Schulhof. Wir freuen uns auf DICH!

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 27. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Raum B1.03 (Physik) der RSM statt. Die Tagesordnung finden entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Einladung JHV 2025

Aktuelle Infos der MVG
Bei Rückfragen zur Schülerbeförderung oder Problemen mit Linienfahrten der MVG wenden Sie sich bitte direkt an das Service-Center der MVG unter 02351/18010.
Schüler Online

Die Realschule ist wie keine andere Schulform mit den gymnasialen Bildungsgängen
der Berufskollegschulen verbunden, die auch zu einem Hochschulstudium führen. Speziell für Schüler der Realschule ist dies ein flexibler Weg zum Abitur & zur Berufsausbildung, der immer öfter genutzt wird. Hier kannst du dich online zu den Bildungsgängen anmelden: schüler online

Go to top