Unter dem Motto „Mathematik verbindet” wird der PANGEA-Wettbewerb in vielen Ländern Europas ausgetragen. Er verbindet jährlich mehrere hunderttausend teilnehmende Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 10 miteinander, die Freude am Knobeln von Matheaufgaben haben. Der Name des Wettbewerbes unterstreicht dieses Leitziel. Als vor rund 250 Millionen Jahren die Dinosaurier noch lebten, waren die Landmassen der Erde in einem einzigen Superkontinent namens Pangaea (Pangea) vereint. Dieser Superkontinent zerfiel später in die heute bekannten fünf Kontinente.

An der Vorrunde nahmen diesmal über 67000 Schüler*innen aus Deutschland teil, darunter 66 Schüler*innen unserer Schule.

Folgende Schüler*innen konnten sich in ihren Jahrgängen als Sieger durchsetzen:

 

Das Fach Sozialwissenschaften bietet spannende und vielseitige Einblicke in die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier lernen die Schüler*innen, wie demokratische Systeme funktionieren, welche wirtschaftlichen Zusammenhänge unseren Alltag prägen und welche sozialen Herausforderungen unsere Gesellschaft beeinflussen. Dabei steht nicht nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund – Sozialwissenschaften sollen auch dazu befähigen, kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.

Besonders wichtig ist der Praxisbezug des Fachs. Durch Vorträge von Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erhalten die Schüler*innen direkte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Diskussionen, Projektarbeiten und Planspiele helfen dabei, einfache theoretische Konzepte mit realen Fragestellungen zu verknüpfen. So wird das Fach lebendig und ermöglicht es den Schülerinnen, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu vertreten.
Ein besonderes Highlight ist die Kursfahrt nach Berlin, bei der Politik hautnah erlebt wird. Ein Besuch im Bundestag, Gespräche mit Abgeordneten und Einblicke in historische Orte machen politische und gesellschaftliche Prozesse greifbar. Hier können die Schüler*innen die politischen Abläufe nicht nur beobachten, sondern zudem aktiv mitgestalten – sei es durch Diskussionsrunden oder Gespräche mit Entscheidungsträgern.

Durch die Orientierung an aktuellen Ereignissen bleibt der Unterricht stets spannend und lebensnah. Ob Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit oder digitale Transformation – die behandelten Themen sind so dynamisch wie die Welt selbst. Die Schüler*innen setzen sich nicht nur mit globalen Entwicklungen auseinander, sondern reflektieren auch, welche Auswirkungen diese auf ihr eigenes Leben haben.

Sozialwissenschaften vermitteln somit nicht nur Fachwissen, sondern fördern auch kritisches Denken, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und aktive Mitgestaltung. Wer verstehen möchte, wie unsere Gesellschaft funktioniert, und gleichzeitig lernen will, eigene Ideen einzubringen, ist hier genau richtig!



Das Fach Technik an der RSM

Unser Technikraum

 

 

Inhaltsfelder des Technikunterrichts

  • Technische Fertigungsprozesse (Herstellung technischer Alltagsgegenstände)
  • Werkstoffkunde Holz, Metall, Kunststoffe
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Maschinen- /Werkzeugkunde
  • Schaltungstechnik (Elektronik)
  • Automatisierung (Roboter-, Computertechnik)
  • Kommunikations- und Digitaltechnik
  • Energietechnik
  • Mobilität
  • Bautechnik (Baustoffe, Statik)
  • Technisches Zeichnen, CAD – 3D Druck
  • Betriebsbesichtigungen

 

 

 

Zeugnisnote

 

 

Nach der RSM?

     
   Differenzierungskurs Sport ab Klasse 7
   

Ziele

Fortführung der Profilklassen in den Jahrgängen 5 und 6

Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport   

Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur

 

Fortführende Schullaufbahn

Sportleistungskurs am Städtischen Gymnasium Menden

"Sport-Abi" am Placida-Viel-Berufskolleg Menden

"Gesundheits-Abitur" am Hönne-Berufskolleg Menden

 

Angestrebte Berufsfelder

Den Sport- und Wellness-Berufen bzw. der sog. Wellness-Industrie wird in einer Vielzahl von Studien für die nächsten Jahre ein großes Wachstum prognostiziert. Der Vital- und Wellnessbereich zählt somit zu einem der chancenreichsten Berufsfeldern der Zukunft. Hierzu zählen Berufsfelder wie Physiotherapie, Sportrehabilitation und Prävention, Gesundheitsprophylaxe, Fitnesstraining, Tanz- und Bewegungspädagogik, Ernährungs- und Fitnessberatung, Sportmanagement, Bewegungskindergarten, Krankenpflege oder Wellnessberatung.

Was erwartet die Schüler in den vier Jahren??

 

Schwerpunktsportarten

Klasse 7, 1.Halbjahr:              - Leichtathletik (SP: Abnahme Sportabzeichen)

Klasse 7, 2.Halbjahr:              - Schwimmen (SP: Juniorretter, DLRG-Bronze)

Klasse 8, 1.Halbjahr:              - Gerätturnen (SP: ,,Neue" Bundesjugendspiele)

Klasse 8, 2.Halbjahr:              - Fußball (SP: eig. Unterricht; Abnahme DFB-Fußball-Abzeichen)

Klasse 9, 1.Halbjahr:              - Handball (SP: taktische Schulung und Spielsysteme)

Klasse 9, 2.Halbjahr:              - Tischtennis (SP: technische und taktische Schulung)

Klasse 10, 1.Halbjahr:            - Volleyball (SP: technische und taktische Schulung)

Klasse 10, 2.Halbjahr:            - Freizeit-/Trendsport (SP: Eigenverantwortlicher Unterricht)

 

darüber hinaus finden ab Schuljahr 8 „themenbezogene Events“ statt (Abnahme DFB-Fußball-Abzeichen in Klasse 8, Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 9, Organisation eines 3x3-Basketball-Turniers in Klasse 10)

in der Klasse 9 findet zudem eine dreitägige Kursfahrt mit sportlichem Schwerpunkt statt oder es werden drei „Sport-Aktivtage“ durchgeführt

 

Theoretische Schwerpunktsetzungen

Klasse 7, 1.Halbjahr:      - Sportunterricht ohne Unfälle

                                       - Vertiefende Theorie des Schwimmens und Rettungsschwimmens   

Klasse 7, 2.Halbjahr:      - Anatomie, Muskeln, Aufwärmen

                                       - Gesundheitsbewusste Ernährung

                                       - Die Olympischen Spiele der Antike

Klasse 8, 1.Halbjahr:      - Grundlagen der Sporttraumatologie

                                       - Methodische Hilfsmittel, induktive/deduktive Methode, Korrektur-                                                 maßnahmen

Klasse 8, 2.Halbjahr:      - Planung und Durchführung einer Trainingseinheit „Fußball“

                                       - Die Olympischen Spiele der Neuzeit   

                                        - Gesundheitsbewusstes Verhalten im Alltag

Klasse 9, 1.Halbjahr:      - Vertiefung Sporttraumatologie und Erste Hilfe

                                       - Grundlagen der Biomechanik

Klasse 9, 2.Halbjahr:      - Doping im Sport

                                       - Sport im Dritten Reich

Klasse 10, 1.Halbjahr:    - Auswirkungen von Sporttourismus

                                       - Planung einer sportlichen Großveranstaltung

Klasse 10, 2.Halbjahr:    - Planung und Durchführung einer Sport-Stunde

                                       - Werbung und Sponsoring im Sport

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Der Sportunterricht soll zur Hälfte in Praxis-Einheiten und zur Hälfte in Theorie-Einheiten durchgeführt werden.

Eine Bewertung erfolgt in Bezug auf die Qualität, dem Umfang der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die methodische Selbstständigkeit sowie ihre Anwendung und die sachgemäße schriftliche und mündliche Darstellung. Die Gewichtung wird wie folgt vorgenommen:

 Sonstige Mitarbeit 1/3

o   Neben der mündlichen Mitarbeit in den Theorie-Einheiten, der Anfertigung der Hausaufgaben und gelegentlichen schriftlichen Tests sind auch fachbezogene soziale Verhaltensweisen wie z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness und Konfliktfähigkeit sowie Beiträge zur Unterrichtsgestaltung wie z.B. selbstständiges Planen und Gestalten von Auf- und Abwärmprozessen, Mitgestaltung von Unterrichtsprozessen, Helfen und Sichern, Geräteaufbau und -abbau, Schiedsrichter- und Kampfrichteraufgaben zu bewerten.

 

Klassenarbeiten 1/3

o   in Klasse 7 sind fünf Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 8 sind fünf Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 9 sind vier Klassenarbeiten und eine schriftliche Hausarbeit pro Schuljahr vorgesehen

o   in Klasse 10 sind vier Klassenarbeiten pro Schuljahr vorgesehen

 

Praxis 1/3

o   Neben der Demonstration technisch-koordinativer Fertigkeiten werden auch psychophysische, taktisch kognitive und ästhetisch-gestalterische Fähigkeiten bewertet sowie Fitness- und Ausdauerleistungsteste im Sinne der Kompetenzerwartungen durchgeführt. Auch werden sonstige im Rahmen des Unterrichtes erbrachte Leistungen wie die Erlangung von Schwimmabzeichen, Sportabzeichen oder Urkunden bei Bundesjugendspielen berücksichtigt.

 

Unterkategorien

Kontakt
Städtische Realschule Menden
Klosterstraße 20
58706 Menden
Tel.:(02373) 903 828 0
Fax:(02373) 903 828 1
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTUELLE TERMINE:
Langes Maiwochenende

vom 1. bis 4. Mai 2025

Langes Wochenende Christi Himmelfahrt

29.05. bis 01.06.2025

Langes Fronleichnamwochenende

vom 19.6. bis 22.6.2025

Kennenlernnachmittag der neuen 5er

Montag, 07.07.2025 um 16:00 Uhr auf dem RSM-Schulhof. Wir freuen uns auf DICH!

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, 27. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Raum B1.03 (Physik) der RSM statt. Die Tagesordnung finden entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.

Einladung JHV 2025

Aktuelle Infos der MVG
Bei Rückfragen zur Schülerbeförderung oder Problemen mit Linienfahrten der MVG wenden Sie sich bitte direkt an das Service-Center der MVG unter 02351/18010.
Schüler Online

Die Realschule ist wie keine andere Schulform mit den gymnasialen Bildungsgängen
der Berufskollegschulen verbunden, die auch zu einem Hochschulstudium führen. Speziell für Schüler der Realschule ist dies ein flexibler Weg zum Abitur & zur Berufsausbildung, der immer öfter genutzt wird. Hier kannst du dich online zu den Bildungsgängen anmelden: schüler online

Go to top