Die Realschule Menden bietet an vier Tagen in der Woche eine Hausaufgabenbetreuung an.

Gemeinsam lernen - Schüler helfen Schülern: In einer Lerngruppe von maximal 4 Personen können Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse unter Anleitung von Tutoren ihre Hausaufgaben erledigen und bei Fragen direkte Unterstützung erhalten. Die Lerntutoren sind ausgewählte und speziell geschulte Schüler des 9. und 10. Jahrgangs.
Auf Wunsch fördern die Lerntutoren auch Kinder mit einer Rechtschreibschwäche (LRS).

Immer montags, dienstags, mittwochs und donnerstags treffen sich die Gruppen unter Aufsicht einer Lehrkraft der Realschule Menden von 13.30 Uhr bis 14:15 Uhr.


Ansprechpartner sind Frau Busse, Frau Hausschop, Herr Jordan und Herr Inal.

 

Wir bauen da ein Solarauto.....
Weitere Infos findet ihr hier
 
 

Spektakuläre solare Rennfahrzeuge, 47 angemeldete Teams: Am 7. September 2019 wurde zum zweiten Mal die offizielle Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge in der Hansestadt Bremen ausgerichtet. Rund 200 Sieger aus 12 Regionalwettbewerben, darunter die RSM-Schülerin Valeria Weber, reisten an, um gegen die Zeit um die Wette zu fahren. Schülerinnen und Schüler bauten in der Solar-AG Modellfahrzeuge, die ihre Antriebsenergie direkt aus der Sonnenstrahlung beziehen. Die Oberflächen auf dem Fahrzeug sind mit Solarzellen bestückt, die mittels Photovoltaik die Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom umwandeln.

Die Französisch- oder auch DELF-AG richtet sich an alle Schüler*innen von Klasse 8 - 10. Vorrangig wird ein DELF-Zertifkat angestrebt, dieses ist ein Sprachzertifikat über den Leistungsstand der Schüler*innen. Dieses Sprachzertifkat gilt europaweit und ist immer gültig. Es dient dazu beispielsweise in späteren Ausbildungsberufen das Können in der zweiten Fremdsprache nachzuweisen. Wer kein DELF-Zertifkat machen möchte, kann auch zur Wiederholung und Vertiefung seines Wissens teilnehmen. Wir arbeiten an unserem Wortschatz, trainieren das Hörverstehen und lernen freie Texte zu formulieren. Zentral ist aber das Sprechen: wir bereiten kleine Vorträge und Präsentationen vor, damit der Französischunterricht besser gelingt.

Die Englisch AG findet in diesem Jahr nur für die Jahrgangsstufe 10 statt und dient der Vorbereitung auf die ZP10. Um die Corona-Jahre aufzufangen, wiederholen wir grammatische Themen, arbeiten am Wortschatz, schulen das Hörverstehen und simulieren Teile der ZP. Zusätzlich werden Schreibteil geübt, die in der ZP vorkommen könnten.

Unterkategorien

Gegen Antisemitismus und Rassismus

Gedenkstättenfahrten nach Buchenwald/Weimar und Mittelbau-Dora

 

Antisemi… was? „Lernen aus einer unheilvollen Geschichte“ – soll der Leitgedanke unserer Arbeitsgemeinschaft sein, unter dem wir Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der RSM die Gelegenheit bieten sich mit der Thematik „Antisemitismus und Rassismus auseinanderzusetzen.

Die Arbeitsgemeinschaft Antisemitismus und Rassismus soll durch die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik auf diese besonderen Gedenkstättenfahrten vorbereiten.

Inhalte der Arbeitsgemeinschaft sind:

  • Antisemitismus und Rassismus – Was ist das?
  • Gibt es Antisemitismus / Rassismus in Menden, Deutschland und der Welt?
  • Gab es jüdisches Leben in Menden? (in Zusammenarbeit mit dem städt. Museum Menden)
  • Vertreibung, Deportation und Vernichtung der Mendener Juden (in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Buchenwald/Weimar)
  • Zwangsarbeit – Vernichtung durch Arbeit? Besuch der Gedenkstätte Mittelbau-Dora
  • Die Wahrheit über den Holocaust (Filmdokumentation)
  • Zeitzeugengespräche vorbereiten
  • Menschen im Widerstand
  • Projekte Planen und Teilnahme an Gedenkveranstaltungen

 

Die Arbeitsgemeinschaft findet jeden Montag statt.

Die Bigband-AG trifft sich immer donnerstags und freitags von 13.30-14.15 Uhr. In gemeinsamen Proben erarbeiten wir uns ein vielfältiges Repertoire aus Pop, Jazz, Swing und Latin.

Kontakt
Städtische Realschule Menden
Klosterstraße 20
58706 Menden
Tel.:(02373) 903 828 0
Fax:(02373) 903 828 1
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AKTUELLE TERMINE:
Aktuelle Infos der MVG
Bei Rückfragen zur Schülerbeförderung oder Problemen mit Linienfahrten der MVG wenden Sie sich bitte direkt an das Service-Center der MVG unter 02351/18010.
Schüler Online

Die Realschule ist wie keine andere Schulform mit den gymnasialen Bildungsgängen
der Berufskollegschulen verbunden, die auch zu einem Hochschulstudium führen. Speziell für Schüler der Realschule ist dies ein flexibler Weg zum Abitur & zur Berufsausbildung, der immer öfter genutzt wird. Hier kannst du dich online zu den Bildungsgängen anmelden: schüler online

Go to top